TECHNO I Portallösung für 220+ Lieferanten
Plattform für Branchenteilnehmer im Automotive Aftermarket des Verbundnetzwerks
Für Deutschlands größtes Netzwerk markengebundener Autohäuser mit 2.100+ Standorten, haben wir 220+ Lieferanten über eine Portallösung integriert.
Plattform für Branchenteilnehmer im Automotive Aftermarket des Verbundnetzwerks für den täglichen B2B-Handel mit Teilen, Zubehör und Services
Für Deutschlands größtes Netzwerk markengebundener Autohäuser mit über 2.100 Standorten, haben wir 220+ Lieferanten über eine Portallösung sowie bestehende Anwendersysteme zu einer Branchenplattform des Automotive Aftermarket integriert. Zeitgleich werden über Einkaufs- und Verkaufsportale für die Mitglieder der Verbundgruppe und angeschlossene Lieferanten gänzlich neue, digital-gestützte Geschäftsmodelle ermöglicht.
Mehr als 2.100 Autohausstandorte, hunderte von Lieferanten und Millionen von Teilen und Produkten aus unterschiedlichsten Warengruppen bestimmen das tägliche Geschäft in Deutschlands erfolgreichstem Systemverbund TECHNO – DIE AUTOHAUS-KOOPERATION für den Automotive Aftermarket.
Dieser Verbund-Struktur eine passende B2B-Digital-Infrastruktur zu verleihen und Katalog-/ Expertensysteme der Branche in einem zentralen System zu integrieren ist die konstante Aufgabenstellung in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die seit mehr als 10 Jahren andauert.
Digitale Services sind Kern-Aufgabe einer Verbundgruppe geworden und eine Chance für die Erschließung von Synergien in einer B2B Community. Wo viele Anbieter, Händler, Software-Lösungen und Daten zusammen finden, entsteht das Potential zur Skalierung neuer, digital gestützter Geschäftsmodelle.

Sie interessieren sich für die Integration dieser oder einer ähnlichen Lösung in Ihrem Unternehmen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
+49 7031 4617 30
Umsetzung
Umsetzung
Die Integration hunderter Lieferanten bildet die Grundlage für den Erfolg der gewachsenen B2B-Plattform. Dies umfasst sowohl den täglichen EDI-Belegdatenaustausch als auch die Bereitstellung von Produkt-, Preis- und Bestandsinformationen.
Mithilfe von Data Quality Management Lösungen werden Millionen von Produktdatensätzen strukturiert und normalisiert, um wenig standardisierte Daten im Bereich Zubehör und C-Teile digital verkaufsfähig zu machen. Für Teile und Reifen werden branchenführende Lösungen integriert.
Ebenso sind innovative Services und Tools von Lieferanten Teil der Integrationsstrategie, wie beispielsweise Komplettrad-Konfiguratoren
oder B2B-Shops mit Open-Catalog-Integration. Dadurch werden mehr als 15 unterschiedliche Branchensysteme und Produkte von über 200 Lieferanten aus mehr als 7 unterschiedlichen Branchensegmenten effizient verfügbar gemacht.
Neben dem Einsatz von EDI und B2B-Marktplatzlösungen der Integrated Worlds kommen auch das Lieferantenportal zur Integration der Industriepartner sowie das datengetriebene Geschäftsmodell „Feedback- und Experience-Management-System (FXM)“ zur Unterstützung der Business Intelligence Mechanismen zum Einsatz.