Die Digitalisierung stellt den Mittelstand vor akute Herausforderungen, die kein Unternehmen alleine bewältigen kann.

Berlin, 5. März 2025, Dr. Maximilian Bock: Gestern war es endlich mal wieder soweit: das Transfer-Netzwerk der Plattform Industrie 4.0 ist in Berlin für ein persönliches Treffen zusammengekommen. Diese Treffen sind für mich immer ein Highlight, da sie die Möglichkeit für einen intensiven Austausch in der Industrie 4.0 & Manufacturing-X Transfer-Community bieten und ich von den vielen spannenden Beiträgen und Gesprächen immer viel Inspiration für unsere Aktivitäten bei der Bayern Innovativ GmbH mit nach Hause nehme.

Was ich dieses mal mitgenommen habe?

  • Datenökosysteme haben das Potenzial einen erheblichen monetären Mehrwert für die Industrie zu bieten, wie eine von Prof. Dr. Svenja Falk vorgestellte aktuelle Studie zeigt. Ein Beispiel: Automobilhersteller stellen jährlich 2-4% ihrer Umsatzerlöse für Rückrufe zurück. Mit der auf Basis von Datenräumen entstehenden Transparenz sind hier große Einsparungen möglich. Die Studie wird zur Hannover Messe veröffentlicht.
  • Die Visionen hinter Industrie 4.0 und Manufacturing-X zu realisieren kann nur gemeinsam gelingen – in der Industrie und in der Transfer-Community. Dies wurde verdeutlicht durch den Vortrag von Henrik Schunk zur Initiative Next Level Mittelstand, von dem auch das obenstehende Zitat stammt.
  • Neue Technologien bieten nicht nur für die Industrie, sondern auch für den Technologietransfer vielfältige neue Möglichkeiten. Die Demonstration der in Transfer-X entwickelten XR-Anwendung durch Rainer Mueller, die Nutzern einen sehr praxisnahen Einstieg in das Thema Datenräume ermöglicht, hat dies eindrucksvoll gezeigt.
  • Machen und Ausprobieren ist häufig der bessere Weg als sich zu lange mit Diskussionen darüber aufzuhalten, was alles nicht möglich ist. Der Vortrag zum Projekt Furniture-X durch Klaus Bröhl und Rene Fischer hat aufgezeigt wie durch einen solchen Ansatz in beeindruckender Geschwindigkeit der Aufbau eines Datenraums für die Möbelindustrie vorangetrieben wird.
  • In der Zusammenarbeit zwischen SCALE-MX und den Akteuren des Transfer-Netzwerks liegen vielfältige Synergiepotenziale. Der Workshop, den ich gestern zu diesem Thema moderieren durfte hat dies noch einmal verdeutlicht.

Vielen Dank an Dr. Christian Lindemann und Jakob Rothmeier für die Organisation des Treffens und an Tom Kraus für die tollen Räumlichkeiten im Forum Digitale Technologien. Die nächsten Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch gibt es auf dem 1. SCALE-MX Kongress am 18.03.2025 in München und ab 31.03.2025 bei SCALE-MX auf dem Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 auf der Hannover Messe.

Quelle:

Dr. Maximilian Bock
Projektmanager Material und Produktion bei Bayern Innovativ | Für ein starkes Manufacturing-X Ökosystem in Bayern

Gesehen bei: LinkedIn

Pressemitteilung TransformationTreffen

Austausch, Synergien und neue Impulse für die digitale TransformationTreffen der Industrie 4.0- und Manufacturing-X-Transfer-Community in Berlin

Kooperation ist der Schlüssel zur digitalen Zukunft. Im Februar 2025 kam des Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten zu aktuellen Entwicklungen im Umfeld der Initiative Next Level Mittelstand, zum monetären Wertschöpfungsbeitrag durch Datenökosystemen sowie zu notwendigen gemeinsamen Anstrengungen bei der Skalierung von Manufacturing-X.

Der monetäre Wertschöpfungsbeitrag durch Datenräume

Dass Datenökosysteme finanziellen Nutzen stiften, der sich sehr konkret berechnen lässt, stellte Prof. Dr. Svenja Falk, Leiterin der AG Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0, im Rahmen des Treffens vor. Das von ihr herangezogene Fallbespiel aus der Automobilindustrie zeigt enormes Einsparpotenzial auf, das dank Datenräumen für die jeweiligen Unternehmen realisiert werden kann.

Das Berechnungsmodell und seine Ergebnisse führen eindrucksvoll den Nachweis eines positiven monetären Wertschöpfungsbeitrages durch die Teilnahme an industriellen Datenökosystemen. Dabei ist nach Schätzungen das Potenzial noch größer, würde das vorgestellte Berechnungsmodell auf alle in einem Unternehmen verfügbaren Daten Anwendung finden und so der Wertbeitrag von Datenökosystemen unter verschiedenen Fragestellungen als den in dem vorgestellten Anwendungsbeispiel angenommenen (Rückruf, Produktionsausfälle) ermittelt.

Die vollständige Analyse, die sich auf öffentlich verfügbare Unternehmensdaten beruft, veröffentlicht die Arbeitsgruppe zur Hannover Messe 2025. Der MX-Talk vom Dezember 2024 gibt ebenfalls erste Einblicke in die zugrunde liegende Datenanalyse.

202502 Treffen Transfernetzwerk

Teilnehmende beim Treffen des Transfer-Netzwerks Industrie 4.0 im Februar 2025 in Berlin.

Industrie 4.0 und Manufacturing-X gemeinsam skalieren

Unternehmen praxisnah an Datenräume heranführen, darin sieht Henrik Schunk, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 und Initiator der Initiative Next Level Mittelstand, den Schlüssel für gelingenden Transfer von Industrie 4.0 und Manufacturing-X. Er betonte, dass die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 und Manufacturing-X nur durch pragmatisches Herangehen, praxisnahes Erleben und eine enge Zusammenarbeit in gemeinschaftlich skalierten Ökosystemen möglich sei. Der Fokus von NLM liegt daher auf der Vernetzung von Unternehmen, um Kooperationen zu fördern und Synergien optimal zu nutzen.

Klaus Böhl, Geschäftsführer Integrated Worlds GmbH und Mitiniiator von Furniture-X, stellte heraus, dass die Anforderung an Unternehmen zur Realisierung des Digitalen Produktpasses oftmals Ausgangspunkt für die individuelle Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die Industrie 4.0 und Manufacturing-X bieten, sowie den Austausch darüber seien. Vor diesem Hintergrund unterstrich auch Marc Hüske, VDMA und Projektleiter beim Manufacturing-X-Förderprojekt SCALE-MX die Notwendigkeit eines sinnvollen Zusammenwirkens verschiedener Transfertreiber.

Digitaler Champion 2030: Workshops vertiefen Roadmap

In verschiedenen Workshops konkretisierten die Teilnehmenden, notwendige Anforderungen und Rahmenbedingungen, um das von NLM formulierte Zielbild des Digitalen Champion 2030 zu erreichen. Zentral hierbei: Synergien zwischen SCALE-MX und dem Transfernetzwerk nutzbar machen und den Ergebnistransfer durch geeignete, praxisnahe und durch beispielsweise den Einsatz von AR erlebbare Demonstrationen (Transfer-X) erfolgreich zu gestalten.